Die Formierung benediktinischer Kongregationen im Spätmittelalter. Christoph Dartmann

Talk to be presented at Weingarten, November 30 2018

Im Spätmittelalter entwickeln die Benediktiner Kongregationen als neue Institutionen. Aufbauend auf päpstliche Modelle, wie sie etwa die ‚Benedictina‘ Benedikts XII. entfaltete, sollten dadurch Klöster miteinander verbunden werden, um in ihnen ein einheitliches reformiertes Leben zu gewährleisten, etwa in der italienischen Kongregation von S. Giustina (Padua) oder der Bursfelder Kongregation in Mittel- und Norddeutschland. Andere Reformgruppen wie die um die Klöster Kastl und Melk verzichteten hingegen auf den Zusammenschluss der einzelnen Häuser.

Die benediktinische Reform von S. Giustina resultiert aus dem gleichen Kreis venezianischer Religiosen, aus dem auch Impulse für die dominikanische Observanz und observante Kanoniker hervorgegangen sind. Mit Gregor XII. und Eugen IV. verfügten diese Reformer über hervorragende Kontakte zur Kurie, die die Initiativen der Venezianer entscheidend förderten.

Die Bursfelder Kongregation fußt auf dem Reformwerk des Trierer Abts Johannes Rode. Dieser hatte Anregungen aus Observanzbewegungen verschiedener Orden aufgegriffen, war selbst zunächst Karthäuserprior gewesen. Seine Konstitutionen für St. Matthias in Trier, aber auch der Austausch von Mönchen, prägte die Bursfelder Konkregation, die ab den 1440er Jahren entstand und bis zum Ende des Mittelalters rund 90 Klöster umfassen sollte.


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.